Warum Blogpausen normal sind – und kein Drama
“Ich habe es einfach nicht geschafft zu bloggen und jetzt ist drei Monate lang kein Artikel erschienen. Und ich weiß auch nicht, wie ich jetzt wieder ansetzen soll. Wie starte ich jetzt wieder?” fragt uns eine Teilnehmerin im Content Breakfast. Und wir wissen genau, wovon sie spricht… Zum Jahresstart ging es uns auch so, es läuft bunt durcheinander und dann kippen die guten Gewohnheiten und der schöne Flow hinten über.
Und jede:r Blogger:in kennt es: Irgendwann kommt ein Punkt, an dem eine Pause unausweichlich wird. Vielleicht war die Zeit knapp, die Motivation weg oder andere Projekte hatten Vorrang.
Nicht schlimm! Du kommst wieder in deine Routine. Eine Pause bedeutet nicht, dass du bei null anfangen musst. Ganz im Gegenteil: Sie kann sogar gut sein.
Pausen helfen dir, Abstand zu gewinnen, neue Ideen zu sammeln und mit frischer Energie zurückzukommen. Denn manchmal ändern sich auch Wege oder Strategien und dann musst du nochmal schauen, wie du wieder ansetzt.
Entscheidend ist nur, dass du deinen Wiedereinstieg strategisch angehst, um nicht gleich wieder ins Straucheln zu geraten. Doch wie genau kommst du nach einer längeren Unterbrechung wieder ins Schreiben, ohne dass es sich wie ein riesiger Berg anfühlt?
So findest du stressfrei zurück ins Bloggen
Es gibt keine perfekte Strategie für den Wiedereinstieg nach einer Blogpause. Aber viele kleine Schritte, die es dir erleichtern. Wichtig ist, dass du dir keinen Druck machst. Bleib entspannt und geh es Schritt für Schritt an:
Unperfekt starten
Verabschiede dich von der Vorstellung, dass dein erster neuer Artikel ein Meisterwerk sein muss. Schreib vielleicht erst mal eine Liste mit Ideen oder überarbeite einen alten Beitrag (dazu unten mehr) – Hauptsache, du kommst wieder ins Tun.
Ein guter Trick ist es, einfach drauf los zu schreiben. Stell dir einen Timer für 10-15 Minuten und schreibe ohne Unterbrechung zu einem Thema, das dich gerade beschäftigt. Es muss nicht perfekt sein – es geht nur darum, die Blockade zu lösen.
Themen nutzen, die sich fast von allein schreiben
Themen, die dich wirklich begeistern, sind ruckzuck runter geschrieben. Ignoriere deinen alten Contentplan, falls du einen hattest. Für den Wiedereinstieg nach der Blogpause ist es sinnvoller, über Themen zu schreiben, die dir leicht fallen.
Statt an alten Contentplänen festzuhalten, kannst du deine aktuellen Interessen nutzen, um mit Leichtigkeit wieder ins Bloggen zu finden.
So findest du diese Easy-peasy-Themen:
- Checke Blogartikel, die du schon geschrieben hast: Vielleicht gibt es ein Thema, das du vertiefen oder aus einer anderen Perspektive betrachten kannst.
- Nutze deine Interessen: Über welche Themen könntest du gerade stundenlang reden? Und welche davon sind für dein Business interessant oder könntest du darauf ummünzen?
- Nutze Themen, über die du gerade sprichst: Über welche Themen hast du zuletzt eine Coaching- oder Mentoring-Session gehalten? Welche Fragen hast du deinen Kund*innen zuletzt beantwortet? Oder hast du vielleicht vor kurzem ein Live-Event zu einem bestimmten Thema veranstaltet? Diese Themen sind noch frisch in deinem Kopf, das Schreiben darüber fällt dir entsprechend leichter.
Schreib-Routine wiederfinden
Ein festes Zeitfenster kann dir helfen, deinen Blogging-Rhythmus wieder aufzunehmen. Selbst, wenn es nur eine halbe Stunde pro Woche ist – Hauptsache, du etablierst wieder eine Routine.
Ein hilfreicher Tipp: Verknüpfe das Bloggen mit einer anderen bestehenden Gewohnheit. Vielleicht schreibst du immer mittwochs nach deinem ersten Kaffee oder setzt dich sonntags mit einer Tasse Tee an deinen Blog.
Nutze alte Blogartikel als Sprungbrett
Ein einfacher Trick, um wieder reinzukommen: Überarbeite alte Artikel. Das hat gleich mehrere Vorteile:
- Du musst nicht komplett bei null anfangen.
- Kleine Änderungen (z. B. ein neuer Call-to-Action oder ein Update der Links) machen den Einstieg leichter.
- Ältere Artikel bekommen ein kleines SEO-Update und können wieder neu ranken.
Überlege dir, welche Inhalte du sinnvoll erweitern oder aktualisieren kannst. Vielleicht gibt es auch neue Trends oder Entwicklungen, die du in bestehende Blogartikel einfügen kannst?
Und mach es ganz entspannt, nimm dir einen Artikel pro Monat vor. Manchmal ist weniger mehr zum Wiedereinstieg.
Die richtige Strategie, um dranzubleiben
Ein Plan hilft dir, nicht nur wieder anzufangen, sondern auch dabeizubleiben. Diese Strategien sorgen für langfristigen Erfolg:
- Setze dir realistische Ziele: Statt direkt wieder jede Woche einen Artikel schreiben zu wollen, beginne mit einem machbaren Ziel. Vielleicht ein Artikel pro Monat? Finde dein Tempo, das sich gut in deinen Alltag integrieren lässt.
- Tausche dich mit anderen aus: Gemeinsam bloggen motiviert. Suche dir eine Community oder eine Accountability-Partnerin, mit der du dich regelmäßig austauschst – z. B. in der Blog Challenge Community.
- Plane deine nächsten Artikel im Voraus: Lege dir eine Liste mit drei bis fünf Themen an, die du als Nächstes schreiben möchtest. Das nimmt dir die Hürde, jedes Mal wieder neu überlegen zu müssen, worüber du schreiben sollst.
Und jetzt?
Eine Blogpause ist kein Hindernis – sie kann der perfekte Neustart sein. Mit kleinen, durchdachten Schritten kommst du entspannt wieder in den Flow.
Setze dir jetzt eine kleine Aufgabe für die kommende Woche: Einen alten Artikel überarbeiten, eine Liste mit neuen Themen erstellen oder einfach 15 Minuten schreiben.
Wenn dir partout keine Themen einfallen oder du immer noch deine Motivation suchst, komm in unserem Content Breakfast vorbei: